Vielen Menschen verlangt der Alltag einiges ab: In der Arbeit von einem Meeting zum anderen hetzen, die Kinder in die Schule oder zum Sportverein fahren und dann auch noch Freunde und Familie unter einen Hut bringen. Wenn der Alltag zu viel Kraft kostet und womöglich graues Winterwetter auf die Stimmung schlägt, kann sich aus einem „kurzen Durchhänger“ ein Gefühl der dauerhaften Antriebslosigkeit entwickeln. Kritisch wird es dann, wenn das Gefühl der Antriebslosigkeit über einen längeren Zeitraum anhält, man sich zu nichts mehr richtig aufraffen kann und selbst für Dinge, denen man früher mit großer Begeisterung nachgegangen ist, keine Energie mehr aufbringen kann.
Andauernde Antriebslosigkeit wirkt sich beispielsweise folgendermaßen aus:
Was Betroffenen vielfach zusätzlich zu schaffen macht: Sie bekommen Sätze zu hören wie „Jetzt stell dich doch nicht so an“, obwohl sie sich nichts sehnlicher wünschen, als die frühere Energie zurückzubekommen und die Antriebslosigkeit zu überwinden.
Antriebslosigkeit ist ein Symptom und keine eigenständige Erkrankung. Hinter einer Antriebsschwäche können verschiedene Ursachen stecken – von psychischen bis hin zu physischen Faktoren oder Erkrankungen. Die häufigsten Gründe für anhaltende Antriebslosigkeit sind:
Das Fatale an Antriebslosigkeit ist zudem. Mag sie zunächst nur gelegentlich auftreten, fällt es uns mit der Zeit jedoch immer schwerer, uns für die schönen Dinge des Lebens zu motivieren. Aus der Antriebslosigkeit entsteht ein Zustand der Passivität, der dazu führt, dass immer weniger positive Erfahrungen gemacht werden. Dabei können auch weitere Probleme wie Schlafstörungen, innere Unruhe oder negative Gedanken auftreten, die typisch für ein Stimmungstief sind.
Auf dem Weg zu mehr Motivation und Energie können Sie bei leichten Schwierigkeiten mit dem Antrieb selbst einen Beitrag zur Besserung leisten! Probieren Sie zum Beispiel diese kleinen Schritte für mehr Energie im Alltag aus:
Wer an einer länger andauernden Antriebslosigkeit leidet und bei wem sich zusätzlich noch weitere Symptome wie Schlafstörungen, innere Unruhe oder Erschöpfung zeigen, benötigt unter Umständen umfassendere Unterstützung. Pflanzliche, hochdosierte Johanniskraut-Präparate wie Laif 900 Balance können nicht nur helfen, die Symptome kurzfristig zu lindern. Der Wirkstoff Johanniskraut bekämpft zudem nachhaltig die neurobiologischen Ursachen von Antriebslosigkeit und Co. und verschafft Betroffenen dadurch eine gute Ausgangsbasis zur Selbsthilfe. Durch die stimmungsaufhellende und ausgleichende Wirkung unterstützt Laif 900 Balance dabei, Elan und Energie für die schönen Dinge des Lebens zurückzugewinnen. Zugleich kann Laif 900 Balance mit dafür sorgen, gelassener zu werden, zur Ruhe zu kommen und schließlich auch nachts wieder erholsam zu schlafen.