Einer depressiven Verstimmung geht meist eine seelische Belastung voraus, die letztendlich psychische, aber auch körperliche Beschwerden verursachen kann. Umgangssprachlich bezeichnet man eine depressive Verstimmung oft auch als „seelisches Tief“ oder „Stimmungstief“. Typischerweise treten die Symptome einer depressiven Verstimmung phasenweise auf. Sie entwickeln sich häufig schleichend, sodass Warnsignale anfangs oft nicht bewusst wahrgenommen werden.
Frühzeitig handeln
Es ist wichtig, die Symptome einer depressiven Verstimmung rechtzeitig zu erkennen. Umso größer sind die Chancen, etwa durch Maßnahmen zur Selbsthilfe oder mit pflanzlicher Unterstützung – zum Beispiel durch Präparate mit Johanniskraut-Extrakt – das Tief schnell hinter sich lassen zu können.
„Aussitzen“ und darauf warten, dass die Beschwerden von alleine wieder vorübergehen, sollten Betroffene nicht. Dann besteht die Gefahr, dass aus einer depressiven Verstimmung eine ernsthafte Depression wird.
Eine depressive Verstimmung äußert sich nicht bei jedem Betroffenen auf die gleiche Weise. Aber es gibt Anzeichen, die auf ein seelisches Tief schließen lassen. Zu den typischen Symptomen einer depressiven Verstimmung zählen:
Ein Stimmungstief geht fast immer auch mit körperlichen und seelischen Begleiterscheinungen einher, die oft nicht sofort als Hinweis auf eine depressive Verstimmung erkannt werden. Weitere Warnsignale können deshalb sein:
Auch ein vermindertes Selbstbewusstsein, weniger Interesse an Sex und körperliche Beschwerden wie Kopfschmerzen oder Appetitlosigkeit können auftreten.
Die Ursachen für ein seelisches Tief können vielfältig sein. Nicht nur belastende Lebensumstände oder anhaltender Stress, sondern auch langwierige Erkrankungen sowie saisonale Faktoren können depressive Verstimmungen auslösen. Forschungsergebnisse zeigen, dass es meist ein Zusammenspiel mehrerer Faktoren ist, das eine depressive Verstimmung verursacht. Infrage kommen dabei:
Nicht zuletzt fühlen sich viele Menschen im Winter, wenn die Anzahl der Sonnenstunden deutlich reduziert ist, antriebslos und weniger leistungsfähig. Dann hat der sogenannte „Winterblues“ die Betroffenen im Griff. Aber auch im Frühjahr zeigen sich mitunter Gefühle, die gar nichts mit der Freude gemein haben, die den „Wonnemonaten“ allgemein zugeschrieben wird.
Bevor sich die Symptome einer depressiven Verstimmung bemerkbar machen, laufen in unserem Körper biochemische Prozesse ab, die für das Stimmungstief verantwortlich sind. Insbesondere folgende Prozesse können dabei aus der Balance geraten:
Neurotransmitter im Gehirn kann man sich als Boten vorstellen, die Impulse und Informationen zwischen den Nervenzellen übertragen. Dabei haben sie auch einen wichtigen Einfluss auf Stimmung und Gefühle und regulieren beispielsweise den Schlaf-Wach-Rhythmus. Auch das „Stresshormon“ Cortisol übernimmt wichtige Aufgaben in unserem Körper. Cortisol aktiviert zahlreiche Stoffwechselvorgänge, es macht uns leistungsfähig und bereitet uns auf den Tag vor.
Bei einer depressiven Verstimmung ist das ausgeklügelte Gleichgewicht dieser Botenstoffe gestört. Vereinfacht gesagt sind nicht mehr genug Botenstoffe im Gehirn vorhanden, die für Ausgeglichenheit, Antrieb und positive Stimmung sorgen. Daneben kann chronischer Stress eine übermäßige Produktion des Stresshormons Cortisol hervorrufen, die auch in Entspannungsphasen nicht nachlässt. Auf Dauer können diese Prozesse im Körper zu den typischen Beschwerden eines Stimmungstiefs führen.
Auch wenn es – gerade während einer Phase starker seelischer Belastung – sehr schwierig erscheint, sich aus einem anhaltenden Stimmungstief zu befreien, so ist es doch möglich! Wenn Sie sich die Frage stellen: „Was tun gegen eine depressive Verstimmung?“ ist es immer sinnvoll, zunächst die Ursachen des anhaltenden Stimmungstiefs anzugehen. Häufig ist das allerdings gar nicht so einfach, wenn man sich ohnehin schon antriebslos und niedergeschlagen fühlt.
Eine gute, pflanzliche Hilfe können hier Präparate mit hochdosiertem Johanniskraut wie Laif 900 Balance aus der Apotheke sein. Johanniskraut kann nicht nur helfen, die Symptome einer depressiven Verstimmung kurzfristig zu lindern, sondern auch nachhaltig die neurobiologischen Ursachen der Beschwerden beheben. Es trägt mit dazu bei,
Dadurch kann Laif 900 Balance helfen, dass Elan, Lebensfreude und eine positive Stimmung zurückkehren, während gleichzeitig die Anspannung nachlässt und erholsamer Schlaf wieder möglich wird.
Darüber hinaus gibt es Maßnahmen zur Selbsthilfe bei einer depressiven Verstimmung, die sich bei vielen Betroffenen bewährt haben. Probieren Sie beispielsweise folgendes:
Im Menüpunkt Ratgeber finden Sie viele weitere Tipps zur Selbsthilfe bei einer depressiven Verstimmung. Sie können Ihnen dabei helfen, die innere Balance wiederzuerlangen und neue Kraft für den Alltag zu gewinnen.